Darstellung von Ammoniumeisen(III)-sulfat [7783-83-7]

Ammoniumeisen(III)-sulfat [7783-83-7-A]            NH4Fe(SO4)2 · 12 H2O

In einen 250-ml-Erlenmeyerkolben gibt man 75 ml verdünnte Schwefelsäure und löst darin unter Erwärmen und nötigenfalls unter Hinzufügen von Wasser 25 g Ammoniumeisen(II)-sulfat (Mohrsches Salz) und die erforderliche Menge Eisen(II)-sulfat Heptahydrat. Anstatt Ammoniumeisen(II)-sulfat können auch stöchiometrischen Mengen Eisen(II)-sulfat und Ammoniumsulfat verwendet werden. Die heiße Lösung wird durch ein Faltenfilter filtriert, in einen Kolben gegossen und 5 ml konzentrierter Salpetersäure zur Oxidation des zweiwertigen Eisens hinzugefügt. Die Lösung wird solange gekocht, bis keine roten Stickoxide mehr entweichen. Nach beendeter Oxidation wird die Lösung bis fast auf die Hälfte eingedampft. Wird ein kleiner Kristall irgendeines anderen Alauns mit einem Tropfen dieser Lösung verrieben, so muss es zur Kristallabscheidung kommen. Wenn dies nicht eintritt, so muss noch etwas weiter eingedampft werden. Die Lösung wird nun in eine Kristallisierschale gegossen und langsam erkalten gelassen. Falls notwendig, wird die Kristallisation durch einen Impfkristall eingeleitet. Der Eisenalaun scheidet sich in Form großer, schwach rosaviolettfarbener, oktaedrischer Kristalle ab.

Beschreibung: Das Dodecahydrat des Ammoniumeisen(III)-sulfat bildet in reinem Zustand farblose Oktaeder, die meist durch Spuren von Mangan blassviolett gefärbt sind. Neben der oben beschriebenen Methode kann es auch durch Zusammengeben stöchiometrischen Mengen Eisen(III)-sulfat und Ammoniumsulfat in Lösung mit anschließendem Abkühlen dargestellt werden. Verwendung fand das Salz in der Textil-Industrie als Beizmittel beim Färben und Drucken.

Quelle: Hecht, Präparative anorganische Chemie, Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer-Verlag 1951 • Römpp Lexikon Chemie - Version 2.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1999
Delivered by: Mephisto
Photo delivered by: Heuteufel
Erstellt: 27/12/05
Letzte Aktualisierung: 31/12/12

Andere Bezeichnung: Ammoniumeisenalaun