Benzoesäureanilid
Hinweis: Diese Syntheseanleitung erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen, da wichtige Daten, wie eine Quellenangabe, fehlen. Hilf mit die Anleitung zu verbessern, indem Du fehlende Daten einreichst. Kontaktiere uns dazu bitte im Forum.
Synthese: In einem 750-ml-Sulfierkolben mischt man 46 ml Anilin mit 250 ml Benzol. Der Kolben wird mit einem KPG-Rührwerk, Tropftrichter, Dimroth-Kühler und Thermometer 0 bis 100°C versehen. Anschließend versetzt man unter Rühren die Anilinlösung mit einer Lösung von 29 ml Benzoylchlorid in 100 ml Benzol. Die Zugabe der Lösung muß so erfolgen, daß die Reaktionsmischung nicht siedet und eine Reaktionstemperatur von etwa 50°C gehalten wird. Man rührt noch 1 Stunde, saugt das ausgefallene Gemisch von Benzoesäureanilid und Anilinhydrochlorid ab und verrührt es zweimal mit je 300 ml heißem Wasser. Dabei geht das Anilinhydrochlorid in Lösung und das Carbonsäureanilid bleibt zurück. Es wird abgesaugt und aus Ethanol umkristallisiert. Man erhält farblose Blättchen mit einem Schmelzpunkt von 167°C. Das Produkt entsteht mit einer Ausbeute von etwa 90 % der Theorie.
Anmerkung: keine
Benzoesäureanilid bildet farblose, wasserunlösliche Kristalle. Die Verbindung wird zun Herstellung von Farb- und Duftstoffen verwendet.
Quelle: nicht angegeben, anonyme Einsendung via Email
HTML-Datei erstellt von: Mephisto
Erstellt: 12/08/15
Letzte Aktualisierung: 12/08/15
Andere Bezeichnung: Benzanilid, N-Benzoylanilin