Naphthalin-2-sulfonsäure Natriumsalz
Hinweis: Diese Syntheseanleitung erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen, da wichtige Daten, wie eine Quellenangabe, fehlen. Hilf mit die Anleitung zu verbessern, indem Du fehlende Daten einreichst. Kontaktiere uns dazu bitte im Forum.
Synthese: In einem 750-ml-Sulfierkolben werden 256 g feinst gepulvertes Naphthalin vorgelegt. Der Kolben wird mit KPG-Rührwerk, Dimroth-Kühler und Thermometer 0 bis 200°C versehen. In dem Tropftrichter werden 217 ml konz. Schwefelsäure vorgelegt. Im Anschluß daran erhitzt man das Naphthalin in einem Ölbad auf exakt 162°C und läßt die Schwefelsäure innerhalb von 15 bis 20 min unter Rühren einlaufen (Anm. 1). Nachdem die Schwefelsäure vollständig zugetropft wurde, läßt man 20 min bei 162°C rühren. Zur Aufarbeitung kühlt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur ab und überführt es in ein 2000-mlBecherglas, das 1000 ml Wasser enthält. Daraufhin wird mit 15 % Natriumchlorid, bezogen auf das Gesamtvolumen, ausgesalzen. Das Natriumsalz der Sulfonsäure fällt innerhalb von 6 Stunden in gut filtrierbarer Form aus. Es wird dann abgesaugt, gepreßt und im Vakuumexsikkator getrocknet. Die Ausbeute beträgt 420 g.
Anmerkung: Anm. 1: Eine genaue Einhaltung der Reaktionstemperatur ist sehr wichtig, um die Bildung der isomeren Naphthalin-1-sulfonsäure und anderer Polysulfonsäuren zu vermeiden.
Das Natriumsalz der Naphthalin-2-sulfonsäure bildet farblose, wenig wasserlösliche Kristalle. Anwendung findet die Verbindung bei der Herstellung von 2-Naphthol sowie weiteren Naphthalinsulfonsäuren.
Quelle: nicht angegeben, anonyme Einsendung via Email
HTML-Datei erstellt von: Mephisto
Erstellt: 12/08/15
Letzte Aktualisierung: 12/08/15
Andere Bezeichnung: YYY