Synthese von 1,2,4-Trihydroxyanthrachinon

1,2,4-Trihydroxyanthrachinon

Hinweis: Diese Syntheseanleitung erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen, da wichtige Daten, wie eine Quellenangabe, fehlen. Hilf mit die Anleitung zu verbessern, indem Du fehlende Daten einreichst. Kontaktiere uns dazu bitte im Forum.

Synthese: In einem 750-ml-Sulfierkolben werden zunächst 45 g 1,4-Dihydroxyanthrachinon (Chinizarin) in 245 ml konz. Schwefelsäure aufgelöst. Der Kolben wird mit KPG-Rührwerk, Dimroth-Kühler und Thermometer 0 bis 200°C versehen. Der letzte freie Hals wird mit einem NS-Glashohlstopfen verschlossen. Nun erhitzt man den Kolben in einem Ölbad auf 50°C, ersetzt den Glashohlstopfen durch einen passenden Pulvertrichter und gibt innerhalb von 1 Stunde 28 g Mangan(IV)-oxid (Braunstein) in das Reaktionsgemisch. Die Temperatur hält man während der Zugabe auf 70°C. Wenn das gesamte Mangan(IV)-oxid eingetragen wurde, erhöht man die Temperatur auf 140°C und rührt noch 5 Stunden. Anschließend läßt man abkühlen und gibt die Mischung in einen Kunststoffeimer mit 5600 ml Wasser. Nach dem Absaugen und Trocknen im Trockenschrank erhält man etwa 45 g 1,2,4-Trihydroxyanthrachinon, welches zwischen 253 und 256°C schmilzt.

Anmerkung: keine

Das 1,2,4-Trihydroxyanthrachinon bildet orangerote, in Wasser unlösliche Nadeln. Es wird zur Herstellung des Anthrachinonfarbstoffs Alizarinblauschwarz B verwendet, war aber auch selbst als Farbstoff (Rauchbraun G) im Handel. Desweiteren wird Purpurin in der chemischen Analytik zum spektralphotometrischen Nachweis von Nachweis von Bor, Blei und Lanthan verwendet.

Quelle: nicht angegeben, anonyme Einsendung via Email
HTML-Datei erstellt von: Mephisto
Erstellt: 12/08/15
Letzte Aktualisierung: 12/08/15

Andere Bezeichnung: Purpurin