Trimyristin aus Muskatnuss [555-45-3-A] C45H86O6
Durchführung im Abzug. In einem 250-ml-Rundkolben (NS 29) werden 150
ml Diethylether zusammen mit einem Magnetrührstab vorgelegt. Ein
Soxhletaufsatz wird aufgesetzt und in die Extraktionshülse 25 g fein
gemahlene Muskatnuss gefüllt und mit Glaswolle abgedeckt. Es wird 8
Stunden extrahiert. Zum Heizen kann auch ein Heizpilz verwendet werden;
in diesem Fall werden Siedesteine statt des Magnetrührstabes verwendet.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass stets eine ausreichende Menge
an Lösungsmittel im Kolben verbleibt. Der Heizpilz darf nur auf "Stufe
I" betrieben werden!
Nach Beendigung der Extraktion wird der Extrakt über etwas
Natriumsulfat getrocknet und über einen Büchnertrichter vom
Trockenmittel abfiltriert. Das Filtrat wird in einen 250-ml-Rundkolben
überführt und der Ether am Rotationsverdampfer abdestilliert. Zuletzt
wird der Vorlagekolben mit dem Ether gegen einen leeren Kolben
ausgetauscht und noch einige Minuten Vakuum angelegt.
Nach einigem Stehen kristallisiert der Rückstand zu einem dicken Brei.
Es wird ein Rückflusskühler aufgesetzt und der Rückstand unter
vorsichtigem Erwärmen in 150 ml Ethanol gelöst. Nach dem Abkühlen wird
der Kolben verschlossen und über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Das
auskristallisierte Trimyristin wird über einen Büchnertrichter
abgesaugt, und im Vakuumexsikkator getrocknet. Ausbeute Trimyristin:
ca. 5 g, Schmp. 54-55 °C. Der etherische
Extrakt enthält neben Trimyristin auch etwa 2 g Myristicin.
Quelle: Organisch-Chemisches Praktikum der Universität Regensburg
Delivered by: Mephisto
Photos delivered by: Heuteufel (oben rechts), lab-equip (Reihe unten)
Erstellt: 12/06/11
Letzte Aktualisierung: 19/05/14
Andere Bezeichnung: Myristin; 1,3-Di(tetradecanoyloxy)propan-2-yltetradecanoat