Diese
Seite erklärt Ihnen, wie Sie mit PGP Text ver- und entschlüsseln
können.
Wenn Ihnen
etwas unverständlich oder fehlerhaft erscheint, schreiben Sie uns
doch einfach eine E-Mail (siehe Kontakt). Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Entschlüsseln
einer PGP-verschlüsselten Textnachricht
Eine mit PGP
verschlüsselte Nachricht sieht beispielsweise so aus:
-----BEGIN
PGP MESSAGE-----
Version: PGP 8.0
qANQR1DBw04DEk3rtTJDMVAQD/9783DKn5ZoRdPq5Ge0m6VFrdsHViIdHKC2kXkg
+qJuWtY3NNzgfSOEy1iEE9aqNTG4kQ38CP3O+IPMhfH9n4rd0s4HT8KsImyn28+z
8QdXRK5GgmCGrEHNBXZMCRv0GQ/SkvOcKxmNvg4h7xmZbSyv1yi4y6xRdQoM9Pof
rFGC2EXjizVbi8fNJX6ZGj8F3mMq1ef7Kcqz75UaKmjKLmg1+jKrzKpuBLkU32Fi
59NEbElh3eehHl3IotkBzZ3CkjjTN0wOKj2fDVNhBCA8zqeJYGT8qEUk8pWJ7xi3
1q5/odg2PGxiWOU0NcrPw3jPZBvNXymUAU8aX2PDpgzzqOCVLftMjHzPGuPSrnrD
++Kq0ISOp/eIc+z4XK6BBoRWxJhf5cP4bfxJty5a5qjplrezzU4dPoHsTCiVFObE
3ipxzIj1swcbtSJC7wDntbaVZo0BQ2fEDNfWKWGN0c4R9OpiYiN0wlXXFVoD+BnM
oNMy36YGWaBvnPj/HCZNAAPqbAmf+aDNTMeCmAd4aBGnRRzdRPRFUWjMGE4X+KK6
MCHwJIoXtGcRV0VOTAdrBaVnHMOgcpxBRUUfEv8pOECglWBPs/Ghg7BBuG39rsVK
yK7Ro1fXFWhl1GpQXEyo853t3ODp0L/p4wQQYkkOFovzlWYHYcT/fH2SvybuIAnE
pyxewRAApLjamyHiirLgHQ9zufb5IqYxahaI/qm9nCYRU8jejBvexqik+Bb9GKGc
5fqW7FQDNYoRz5bJbKcLHQdz6kF82LuY/bP/K9vsosdLILa3d2Qyi5SHMY0S0S6U
X1dW5KwZXsWfSq8KDYYuMakX24r0AtzCdM/MTjjOFTsd5lJmqG7VmVIZasldoE3X
aibQmv3urhNOL1UyeASw2GqsCxasFGKkp6oF8qvMwnaaR5cL9T8PS7QkSLU/7Zv7
hNAwftiMFq+NjUovC/CKTJ04wDmwUsqjOf2Zbd8CfYoiYxVbwuzmqABmv+jo+JTl
1IY4lVvZIqsbSDhSkQt921auIVCLa85S+cNGXU1BrU0PRq7sG+4xr9o75aI4cJMK
wO5ccMZHssR03+dCDAgVEBp2OFBvPYHthb2VXjF9Go+BfOB9GY4WQXywHuKU1jhE
cJUYMPBZ1pM9j3rGPEddAh0u6byHN3TCFnrxZ0CGmxj89OALeVT4GsnjXB7gzNsv
+hXZpG3wtVsORjiVr+18Fq90vwmW6G7eZWlNYLufcJ9En4/jxsBgV4Qul7eT+M7b
VNSV5rmBX708PRzupk98xEafi9Q4pYOLmkVj5eZtt3ePNId6xtjHTUoCZPJiEZQA
HCO40VEhpLxg3mAZoqb0c4v/KbzVdKoRH4zFgpmqs4ppijdDXanJwDm8JUsBzIPs
I8nzqTIRREXEb9Y1qYDKRbAL8vXaLaZgXkSfosFX/KITdM+f9QXUCmmKCRigQY+p
JjwhXGalGfWQQveZ4p247Q+vFyO0UElWXMm0RKGXe156UGoc4x2xoCoMbKkFjIxP
y1xFDllcm6dTq/JvZEwsg5oqRfTamNtPs+OCHvdMySoPcE57/b2/0fCsnqasy0T+
k7Bbzl/q/PHc2KHuVphB7L79BnWtRubht+trRUKue79rnhiI774Fdpxc73yxfxc1
+7Aq3Nc5UcyopvFoP7KYOY4/69W24xSlnLvtQCVa/Ein0xKx7oPlSa9WffMQW5kl
3p4=
=ahSR
-----END PGP MESSAGE-----
Wenn Sie vom
Ersteller der Nachricht beim Verschlüsseln als Empfänger eingestellt
wurden, können Sie die Nachricht entschlüsseln. Dazu gehen Sie
wie folgt vor:
- Markieren Sie den gesamten
Texblock, beginnend mit (einschließlich)
-----BEGIN
PGP MESSAGE-----
und endend mit
(einschließlich)
-----END PGP
MESSAGE-----
- Kopieren Sie
den markierten Textblock in die Zwischenablage, z.B. durch Drücken
von Strg+C.
- Klicken Sie auf
das PGP-Schloss-Symbol neben der Uhr, wählen Sie "Clipboard"
und anschließend "Decrypt & Verify".
- Wenn Sie den
Text korrekt in die Zwischenablage kopiert hatten und der Text für
Sie verschlüsselt wurde, erscheint nun ein Fenster, in dem Sie
Ihre Passphrase eingeben müssen. Nach korrekter Eingabe wird
der text entschlüsselt und angezeigt. Sie können diesen
mit "Copy to Clipboard" in die Zwischenablage kopieren oder
das Fenster mit "OK" schließen.
Wenn der Ersteller der Nachricht
den Text nicht nur verschlüsselt sondern auch signiert hat, wird
im entschlüsselten Text außerdem angezeigt, dass die Nachricht
tatsächlich von derjenigen Person kommt, die der Ersteller zu sein
behauptet. Die entschlüsselte Nachricht könnte z.B. so aussehen:
***
PGP SIGNATURE VERIFICATION ***
*** Status: Good Signature
*** Signer: LambdaSyn <LambdaSyn@ZipLip.com> (0x7B25E4AD)
*** Signed: 29.05.2004 14:23:21
*** Verified: 29.05.2004 14:23:56
*** BEGIN PGP DECRYPTED/VERIFIED MESSAGE ***
Diese Seite
erklärt Ihnen, wie Sie mit PGP Text ver- und entschlüsseln
können.
Entschlüsseln
einer PGP-verschlüsselten Textnachricht
Eine mit PGP
verschlüsselte Nachricht sieht beispielsweise so aus:
*** END PGP
DECRYPTED/VERIFIED MESSAGE *** |
<- "Good Signature" zeigt an, dass der Text nicht
von Dritten verändert wurde.
|
"Good Signature"
wird wie im obigen Beispiel genau dann angezeigt, wenn die Nachricht
tatsächlich von einer Person stammt, deren Schlüssel Sie signiert
haben (siehe hier unter
"Importieren eines PGP-Schlüssels",
ab Schritt 5.)
Verschlüsseln
und Signieren von Text mit PGP
-
Markieren
Sie den zu verschlüsselnden Text und kopieren Sie ihn - z.B.
durch Drücken von Strg+C - in die Zwischenablage.
-
Klicken
Sie auf das PGP-Schloss-Symbol neben der Uhr, und wählen Sie
"Clipboard".
-
Sie haben
nun mehrere Möglichkeiten:
Encrypt & Sign verschlüsselt die Nachricht
und signiert sie. Für den Signiervorgang müssen Sie Ihre
Passphrase eingeben. Dafür können Empfänger der Nachricht
sicher gehen, dass die Nachricht auch tatsächlich von Ihnen kommt.
Encrypt verschlüsselt die Nachricht, ohne sie
zu signieren. Sie müssen keine Passphrase eingeben, dafür
können Empfänger der Nachricht aber nicht mit Sicherheit
wissen, ob die Nachricht von Ihnen kommt oder nicht.
Sign signiert Ihre Nachricht, ohne sie zu verschlüsseln.
Dazu müssen Sie Ihre Passphrase eingeben. Diese Wahl ist sinnvoll,
wenn die Nachricht für jeden lesbar bleiben soll und Sie den
Empfängern versichern wollen, dass die Nachricht tatsächlich
von Ihnen stammt. Das Überprüfen der Signatur verläuft
komplett analog zum Entschlüsseln einer Nachricht, es wird lediglich
keine Passphrase benötigt.
-
Abhängig
von Ihrer Wahl in Schritt 3. müssen Sie nun...
... die Empfänger Ihrer Nachricht auswählen,
d.h. die Personen, die in der Lage sein sollen, die Nachricht zu entschlüsseln.
Dazu brauchen sie den PGP-Schlüssel des Empfängers (wie
man den PGP-Schlüssel einer anderen Person importiert finden
Sie hier). Um eine Person als Empfänger
auszuwählen, ziehen Sie sie vom oberen Teil des Fensters in den
unteren Teil des Fensters. Wenn Sie in Schritt 4. "Sign"
gewählt haben wird kein Fenster zur Empfängerauswahl angezeigt,
da der Text nicht verschlüsselt wird. Klicken Sie auf "OK",
wenn Sie alle gewünschten Empfänger ausgewählt haben.
Vergessen Sie nicht, sich selbst zur Liste der Empfänger hinzuzufügen,
wenn Sie in der Lage sein wollen, den Text wieder zu entschlüsseln.
... Ihre Passphrase eingeben.
Anschließend
befindet sich der Text in verschlüsselter bzw. signierter Form in
der Zwischenablage und kann z.B. mit Strg+V in eine E-Mail eingefügt
werden.
|