Acetylchlorid [75-36-5-A] C2H3ClO
In einem 250-ml-Dreihalsschliffkolben, der mit einem
100-ml-Tropftrichter, einem Thermometer und Rückflusskühler
ausgestattet ist, lässt man im Abzug zu 90 g (1.5 mol) wasserfreie
Essigsäure aus dem Tropftrichter 72 g (0.5 mol) Phosphortrichlorid
fließen. Anschließend erwärmt man mit einem Wasserbad solange auf 50
°C, bis die lebhafte Chlorwasserstoff-Entwicklung nachgelassen hat und
zwei Schichten entstanden sind. Das Acetylchlorid wird auf mit Hilfe
eines siedenden Wasserbads von der phosphorigen Säure, welche die
untere Schicht bildet, abdestilliert. Das Präparat wird durch
zweimalige fraktionierende Destillation gereinigt, wobei die zwischen
48 und 53 °C übergehende Fraktion aufgefangen wird. Bei der zweiten
Destillation werden 5 Tropfen Essigsäure zugegeben, um möglicher
Phosphortrichlorid-Spuren zu entfernen. Die Ausbeute beträgt 70 bis 80
g, beziehungsweise 60-67% der Theorie.
Übernommen aus: Gattermann, Ludwig - Die Praxis des Organischen Chemikers,
43. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin / New York 1982
Delivered by: Mephisto
Letzte Aktualisierung: 22/08/06
Acetylchlorid [75-36-5-B] C2H3ClO
Ein Rückflusskühler wird auf einen 250-ml-Destillierkolben gesteckt.
Auf dem Rückflusskühler wird mit einem gerippten Korken ein kleiner
Scheidetrichter angebracht. Der seitliche Arm des Destillierkolbens
wird mit einem nur teilweise durchbohrten Korken verschlossen. 65 g wasserfreies Natriumacetat werden in den
Kolben und 39 ml Phosphoroxidtrichlorid in den Scheidetrichter gegeben.
Das Phosphoroxidtrichlorid wird unter gelegentlichem Schütteln langsam
zugegeben; dies sollte etwa 30 Minuten in Anspruch nehmen. Der
Scheidetrichter wird entfernt und durch ein mit Baumwolle oder
Calciumchlorid gefülltes Rohr ersetzt, dann wird die Mischung 10-12
Stunden stehen gelassen. Anschließend wird im Wasserbad destilliert,
bis keine weitere Flüssigkeit mehr übergeht (Kühler verwenden, z.B.
Liebig-Kühler; Dauer etwa 3 h; der feste Rückstand im Kolben löst sich
leicht in kaltem Wasser). Das Acetylchlorid (39 g) wird erneut aus
einem 100-ml-Destillierkolben destilliert, wobei ein mit Baumwolle
gefülltes Rohr an die Vorlage (Saugflasche oder Destillierkolben)
angebracht wird. Das gesamte Acetylchlorid geht bei 51-52 °C über.
Übersetzt aus: Vogel, Arthur I. - A Text-Book of Practical Organic
Chemistry, 3. Auflage, Longman, London 1974
Delivered by: Rhadon
Letzte Aktualisierung: 27/10/04
Andere Bezeichnung: Essigsäurechlorid